Medien

Tablets, iPhones, Fernseher etc. sind allgegenwärtig und der Konsum kann überhand nehmen. Viele Gefahren lauern im Netz und die Kinder sind nur ein paar Klicks entfernt von Pornos und Gewalt. Wie kann ich daher als Elternteil einen Einfluss nehmen?
Empfehlungen zum Umgang von der ZHAW
Mediennutzung und Medienkompetenz
- Sprecht mit euren Kindern über diese Gefahren und sucht einen offenen Dialog.
- Begrenzt die Zeitdauer und den Inhalt auf iPhone und Tablet direkt via Kindersicherung und Family App entweder auf dem Gerät der Kinder selber oder von eurem Gerät aus.
- Um cleveren Kids ein Schnippchen zu schlagen, könnt ihr diese Einstellungen auf eurem WLAN-Router selber vornehmen. Hier noch ein Link der weiterhelfen könnte
Beispiel Swisscom Router:
- Einloggen im Webportal unter http://internetbox.home (man muss mit der Internet-Box verbunden sein)
- Links in der Navigation unter Applikationen findest du in der Übersicht die Kinderschutzfunktion.
- Klicke auf Kinderschutzfunktion und aktiviere für das gewünschte Gerät den Kinderschutz, indem du den “Aus/Ein”-Regler anklickst.
- Um Start- und Schlusszeit zu bestimmen, klicke in der Detailansicht des Gerätes auf die Zeitachse eines Wochentages und ziehe diese mit anhaltendem Drücken der Maustaste das Feld nach rechts oder links weiter.
- Zum Schluss musst du nur noch deine Eingaben mit “Speichern” bestätigen. Das Gerät wird ab sofort nur noch an den von dir festgelegten Zeiten via LAN oder WLAN ins Internet gelangen können.
Streit oder Mobbing

Es ist vollkommen normal, dass sich Kinder hin- und wieder streiten. 2 Tage später ist meistens alles wieder gut. Vergeben und vergessen. Dauert der Streit aber an, ist einseitig und von Gewalt geprägt, dein Kind nicht mehr in die Schule will oder Angst hat rauszugehen, dann solltest du mit der Lehrperson Kontakt aufnehmen. Kennst du die Eltern persönlich, kann ein Gespräch auch nicht schaden, denn vielleicht wissen die ja gar nichts davon und können helfen. Meistens wird ein andauernder Konflikt mit unserem Schulsozialarbeiter Herr Hasler aufgearbeitet und dann ist alles wieder gut.
Bei Mobbing ist es etwas anderes. Von Mobbing redet man, wenn eine Gruppe gegen den vermeintlichen Aussenseiter hetzt und das, über mehrere Monate (der Konflikt sich also nicht von selber auflöst). Wenn dein Kind gemobbt wird und sich dir anvertraut oder du bemerkst, dass es traurig oder depressiv ist, Angstzustände hat und nicht mehr in die Schule will, dann solltest du dich bei der Lehrperson und Herrn Hasler melden. Es wird eine Intervention eingeleitet mit dem Ziel, das Opfer wieder in die Klasse zu integrieren.
Das Mobbing kann in der heutigen digitalen Welt auch ausserhalb der Schulzeiten und im Versteckten geschehen. Sollte dein Kind via Chat oder Bild belästigt werden, solltest du den Text oder das Bild speichern und, je nach Härtefall, zuerst mit der Lehrperson und der Schulleitung Kontakt aufnehmen (wenn es sich um einen Schüler handelt) und/oder zur Polizei gehen.
You must be logged in to post a comment.