Der Kindergarten
Herzlich Willkommen im Kindergarten. Dein Kind wird hier die ersten schulischen Erfahrungen sammeln und behutsam auf die kommenden Schuljahre vorbereitet. An der Schule Riedenhalden gibt es drei verschiedene Kindergartenklassen. Den Kindergarten 1 und 2 direkt an der Riedenhaldenstrasse 236 sowie den Kindergarten 3 neben dem Schulgebäude an der Riedenhaldenstrasse 208. Die Zuteilung erhältst du natürlich vorab sowie ein Willkommens-Schreiben deiner Lehrperson mit persönlichen Informationen. Es wird eine Liste dabei sind, mit Sachen die dein Kind benötigt. Im Normalfall eine kleine Znünitasche und ein Paar Hausschuhe (am besten Gymnastikschuhe).
Unsere wunderbaren Kindergartenlehrpersonen werden dein Kind die nächsten 2 Kindergartenjahre mit viel Elan und Spass begleiten. Es wird verschiedene Projektwochen geben, an denen spannende Themen behandelt werden sowie Waldmorgen und vieles mehr. Unterstützt werden unsere Kindergartenlehrpersonen durch Klassenassistenzen und Lehrpersonen im Bereich DaZ, Psychomotorik, Logopädie und IF.
Hier findest du Infos zum Thema Psychomotorik.
Wann benötigt mein Kind Logopädie?
Was ist DaZ (Deutsch als Zweitsprache)?
Was ist IF (Integrative Förderung)?
Viele Eltern machen sich im Voraus Gedanken, was das Kind für den Kindergarten schon alles können muss. Schreiben? Rechnen? Wir können da beruhigen: Es sollte selbständig auf die Toilette gehen und sich aus- und anziehen können. Wenn das noch nicht super klappt, dann helfen unsere drei charmanten Lehrpersonen am Anfang sehr gerne mit. Alles andere wird in den nächsten 2 Jahren spielerisch erarbeitet.
Sollte dein Kind eine andere Muttersprache als Deutsch können, dann ist das kein Problem. Bitte weiterhin Zuhause die Muttersprache fördern. Unsere DaZ-Fachlehrpersonen (Deutsch als Zweitsprache) helfen deinem Kind gerne mit Deutsch. Möchtest du deinem Kind ermöglichen, seine Erstsprache zu erweitern, gibt es die Möglichkeit einen Kurs in Heimatlicher Sprache und Kultur zu besuchen.
Im Kindergarten wird vielmehr als nur gespielt und Spass gehabt. Soziales Verhalten und Teamwork wird erlernt und gestärkt, Selbständigkeit wird gefördert und natürlich wird das Kind schulisch vorbereitet. Erstes Schreiben und Rechnen, Aufgabenstellungen erkennen und ausführen, Regeln beachten und vieles mehr wird deinem Kind näher gebracht. So ist der Übertritt in die 1. Klasse nach dem Kindergarten nicht ganz so harsch.
Schon im Kindergarten gibt es Elterngespräche. Hier wird dir die Kindergartenlehrperson die Fortschritte deines Kindes aufzeigen und einen Einblick in den Kindergartenalltag deines Kindes geben. Es werden aber auch Verbesserungsmöglichkeiten besprochen, wenn dein Kind in gewissen Bereichen noch nicht so fit ist. Gemeinsam mit der Kindergartenlehrperson wird dann eine Strategie erarbeitet, die deinem Kind helfen soll, gewisse Hürden zu nehmen. Du kannst aber auch ungeachtet der Elterngespräche jederzeit mit der Kindergartenlehrperson Kontakt aufnehmen und Sachen, die dir aufgefallen sind, besprechen. Unsere Kindergartenlehrpersonen helfen da sehr gerne weiter und haben die einen oder anderen kreativen Lösungen parat.
Natürlich gibt es im Kindergarten auch Konflikte unter den Kindern. Diese werden nach dem Prinzip der Neuen Autorität gelöst. Dies bedeutet, dass die Kinder einen Konflikt lösen, indem sie sich ihrer Gefühle bewusst werden. Sie stellen sich die Frage, warum sie etwas getan haben und wie sie es wiedergutmachen können. Ziel ist es, den Konflikt freundschaftlich zu lösen und so, dass es für beide Seiten zufriedenstellend ist.